FAQ
Vogelbeobachtung
National Parks
Nepal beherbergt eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, natürliche Ökosysteme, die von der Tieflandregion Terai bis zu den hohen Bergen des Himalaya reichen. Die unterschiedlichen klimatischen und topografischen Bedingungen haben in Nepal eine maximale Vielfalt der Flora und Fauna begünstigt. Das Land nimmt etwa 0,1 Prozent der globalen Fläche ein, beherbergt aber 3,2 Prozent bzw. 1,1 Prozent der weltweit bekannten Flora und Fauna.
Das Department of National Parks and Wildlife Conservation (DNPWC) wurde 2037 BS (1980 AD) gegründet, um die Wildtiere und die biologische Vielfalt des Landes zu erhalten und zu verwalten. Nepal hat ein sehr gutes Netz von Schutzgebieten mit 12 Nationalparks, 1 Wildtierreservat, 1 Jagdreservat, 6 Naturschutzgebieten und 13 Pufferzonen eingerichtet, die sich vom Tiefland des Terai bis zum Hochgebirge erstrecken und 23,39 % der Gesamtfläche des Landes abdecken und zur Erhaltung der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt im ganzen Land beitragen. Die von der nepalesischen Regierung unternommenen Naturschutzbemühungen sind weltweit bekannt und werden von den internationalen Gesellschaften hoch anerkannt.
Geld umtauschen
Fremdländliche Währungen können nur an den Banken oder an den zuständigen Wechselstuben umgetauscht werden. Der beleg vom Umtausch sollte aufbewahrt werden. Reisende können Geld direkt an den vorgesehenen Wechselstuben am Flughafen direkt bei der Ankunft wechseln.
Informationen zum Bergsteigen /Bergwandern (TIMS)
Seit dem 01 April 2023 gilt, das Besucher aus allen Ländern die in den nicht eingeschränkten Wandergebiten wandern möchten 819 eine Online TIMS Karte beantragen müssen. (2) Außerdem dürfen bereits erwähnte Gebiete nur in Begleitung eines Lizensierten Trekkingführers betreten werden.
Shopping
Es ist immer eine Freude nepalesische Handwerkerkunst und Souvenirs einzukaufen. Ihre ausgefeilte Kunst und Ihre hohe Qualität machen nepalesische Handwerkerkunst zu geschätzten Souvenirs. Besonders beliebt dabei sind die Handgemachten Teppiche,sowie Schmuck, Paschminatücher, Strickwaren, Thangka Gemälde, Klangschalen, Statuen, Metallarbeiten, Keramik, Holzschnitzwerke, Töpfer-und Handgeschöftes Papier genauso wie Tee, Kaffee und Gewürze.
Bergsteigen
Es ist nicht verwunderlich, dass Nepal, wo acht der höchsten Berge der Welt beheimatet sind- darunter auch der Mount Everest- zur Stätte von den größten Erfolgen der Bergsteigergeschichte wurde. Acht der vierzehn Berge über 8.000 Meter liegen in Nepal. Namentlich handelt es sich um den Mount Everest, Kanchenjunga,Lhotse, Makalu, Dhaulagiri, Manaslu, Annapurna und Cho You. Nepal hat den Zutritt zu 519 Gipfeln für Bergsteiger gewährt. Alle Vorkehrungen und auch alles weitere zu Bergsteigertouren sowie die Genehmigungen müssen im Vorraus beim Ministry of Tourism & Civil Aviation, Mountaineering Section in Bhirkutimandap/Kathmandubeantragt werden.
Naturheiler/Schamanen
In Nepal basiert der Schamanismus auf dem animistischen Glauben, der die Erde ehrt und die Geister, die in allen Lebewesen wohnen, respektiert. Die Entdeckung dieser Lebensweise kann eine positive, erfüllende Erfahrung sein.
Nepal ist ein Land voller Legenden, Mythen, Magie und Geheimnisse. Die Konfrontation zwischen den Millionen von Göttern und Göttinnen auf der einen und den mächtigsten Dämonen auf der anderen Seite gibt dieser Magie und diesem Mysterium an verschiedenen Stellen eine sinnvolle Perspektive. Erstere stehen für die positiven Geister, letztere für die negativen. Dazwischen steht der Glaubensheiler, dem es fast wie einem Katalysator gelingt, mit seiner Anrufung und Besessenheit von positiven Geistern die negativen Geister zu vertreiben, die seinen Klienten Schaden zufügen.
Glaubensheilung geht in Nepal auf prähistorische Zeiten zurück und ist selbst in der Hauptstadt Kathmandu noch weit verbreitet. Noch überraschender ist die Tatsache, dass viele ausländische Studenten, insbesondere Amerikaner, ihr Handwerk gelernt haben. Diese Schüler sind in ihre Länder zurückgekehrt, um in den Städten gut entwickelter Länder mit der Glaubensheilung zu beginnen, und sie scheinen an Popularität zu gewinnen.
Der Tantrismus wird auch in Nepal praktiziert, insbesondere in Tempeln und Klöstern. Aufgrund ihrer geheimen Natur bleibt die Öffentlichkeit jedoch über ihre Praktiken im Unklaren, obwohl sie weiß, dass hinter verschlossenen Türen etwas vor sich geht. Es gibt viele Heiligtümer im Kathmandutal, deren Inneres außer den Tempelpriestern niemand betreten darf. Diese Praktiken gelten als gefährlich, und normale Menschen tun gut daran, sich davon fernzuhalten.
Ayurveda
Meditation
Schmetterlinge Beobachtung
Schmetterlinge sind wunderschöne farbenfrohe Kreaturen und sie werden in Nepal schon seit 150 Jahren studiert. In den frühen Jahren der Raj haben die britischen Ortsansässigen und ihre Untergebenen bereits großes Interesse an Schmetterlingen gezeigt.1950 waren es die Japaner, die auf wissenschaftlichen Expeditionen Schmetterlinge sammeln ließen. Dieses große Interesse hatte die Eröffnung des Naturgeschichtsmuseums in Swayambhu (1974) zur Folge. Gemäß offiziellen Aufzeichnungen besitzt Nepal 11 der 15 bekannten Schmetterlingsfamilien der Welt, über 500 Arten und bis heute im 21.Jahrhundert tauchen immer wieder neue Arten auf.
Everest
Die Everest Region liegt im Nordosten von Nepal. Eine 10-Tages Wanderung durch die Hügel des Solu, hinauf in die Höhen des Khumbu zum Basislager des Sagarmatha, Mount Everest, ist nur eine der vielen Möglichkeiten in die Welt der legendären Sherpa einzutauchen. Natürlich ist Mt. Everest die Hauptattraktion innerhalb des Sagarmatha Nationalparkes, aber es gibt noch andere Achttausender hier wie Lhotse, Cho Oyu und Makalu neben den vielen etwas kleineren Gipfeln, die deswegen aber nicht weniger imposant sind. Der Sagarmatha-Nationalpark gehört seit 1979 zum UNESCO-Welterbe. Er nimmt mit einer Fläche von 1.148 km² einen Großteil des Khumbu ein und liegt über 3000m. Die Landschaft ist von schroffen Gipfeln, Gletschern und Tälern geprägt, die von Gletschern und Bächen geformt wurden. Die Vegetation des Nationalpark besteht in den tiefsten Lagen im Wesentlichen aus Hemlocktannen. In den Lagen darüber überwiegen Tannen, Wacholder, Birken und Rhododendron. Oberhalb von 5000 m ist das Land kahl und besteht aus Fels, Schnee und Eis. Der Nationalpark ist Lebensraum für, Moschushirsche, Himalaya-Tahre, Gorale, Seraue, Himalaya-Glanzfasan, Blutfasan, Schneeleoparden, Alpendohlen und Steindohlen. Die Route zum Everest beginnt in Lukla auf 2850m, wo auch der Flughafen liegt. Der Weg führt entlang des Dudh Koshi Flusses das Tal hinauf nach Namche Bazaar im Khumbu, das legendäre Sherpa Dorf auf 3500m, das der Ausgangspunkt für Expeditionen zum Everest und auch alle anderen Gipfel in der Gegend ist. Oberhalb von Namche liegen die beiden traditionellen Dörfer Khunde und Khumjung. Khumjung ist das größte Dorf im Khumbu und liegt am Fuße des heiligen Berges Khumbila. In Khunde befindet sich das Krankenhaus, das von der Himalaya Stiftung in Stand gehalten wird und die Khumjung Schule, die von orginal von Hillary 1960 gebaut wurde. Gegenüber von Khunde, auf der anderen Seite der Schlucht, auf einem hohen Kamm steht das Tengboche Kloster, das führende buddhistische Zentrum im Khumbu. Das Kloster hat den besten Ausblick auf Everest, Lhotse and Ama Dablam und ist von Fichten, Rhododendron und Azaleen umgeben. Man kann hier zelten oder in Gasthäusern übernachten. Von hier aus kann man nach Pheriche, Kala Pattar und in das Dörfchen Gorakshep weiterwandern und es ist auch der Ausgangspunkt für das Everest Basislager und den Kala Pattar Gipfel (5545m), von wo aus man den größten Teil des Mount Everests schon klar sehen kann. Man soll sich jedoch Zeit lassen, sich den Höhen anpassen, um evtl. Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Mountain Bike Fahren
Nepals Vielfalt in seiner Geländebeschaffenheit ist ideal für Personen die das Land mit dem Mountain Bile erforschen wollen. Sie können mit dem Fahrrad durch das Land fahren und Dörfer und Kleinstädte inmitten der Ländlichen Ruhe bereisen. Wenn es zeitlich möglich ist, können Sie das gesamte Land mit ihrem Mountain Bike durchfahren. Mountain Bikes können. in Kathmandu und Pokhara ausgeliehen werden.
Motorradfahren
Wenn Sie gerne fahren, sollten Sie Motorradfahren in Nepal ausprobieren. Nepal auf dem Motorrad zu erkunden, durch das Flachland zu fahren, die Hügel zu überqueren, die Berge zu erklimmen und dabei die pulsierenden Landschaften zu genießen, ist ein Erlebnis für sich. Die Fahrt ist ein Abenteuer voller Nervenkitzel und Aufregung, und die Naturschönheiten des Landes sind im Überfluss vorhanden.
Beim Motorradfahren wechseln die Landschaften schnell, die Gelände- und Klimabedingungen sind vielfältig, die Siedlungen farbenfroh und die Kultur wird in kurzer Zeit erkundet. Die Touren können auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten werden und so viele Tage dauern, wie Sie möchten. Man kann buchstäblich vom flachen Terai auf Meereshöhe bis auf über 3.000 m in Nepal fahren, und das in nur wenigen Tagen.
Die Landschaft wird Ihnen zweifellos den Atem rauben, aber es sind die Menschen, denen Sie begegnen, die den stärksten Eindruck hinterlassen werden.
Sie können geführte Touren durch das ganze Land machen, Motorräder in Nepal mieten und sich mit Reitausrüstung ausstatten.
Gleitschirmfliegen
Rafting
Trekking
Trekken als Freizeitaktivität ist im Land des Himalayas so beliebt, dass jeder vierte Tourist eine Wanderung macht. Die meisten Treks bleiben innerhalb von 1000m – 4000m. Auf einigen beliebten Treks überquert man auch mal einen 5000er Pass. Die spektakuläre Landschaft ist aber nicht das einzige was die Touristen in die Berge bringt. Auch die Gelegenheit mit der nepalesischen Kultur, mit ihren verschiedenen ethnischen Gruppen, in Berührung zu kommen, gehört als Grund mit dazu. Es gibt keinen besseren Weg als zu wandern, um beides gleichzeitig zu tun. Die beliebtesten Gebiete sind traditionsgemäß Everest, Lower Solu, Makalu Barun Nationalpark, Annapurna und Langtang. Hinzu kamen aber in den letzten Jahren Kanchenjunga im weiten Osten und Dolpo im Nordwesten Nepals. Auch wurden von der Regierung sogenannte Heritage Trails im ganzen Land entwickelt, die den Gästen während des Treks einen tieferen Einblick in die einheimische Kultur ermöglichen. Und für die mit viel Zeit und Ausdauer (mehrere Monate) gibt es The Great Himalayan Trail, der sich von Kanchenjunga im Osten bis nach Humla im weiten Westen über 1700km erstreckt. Bevor man loswandert, muss man aber noch die TIMS- Karte besorgen. Für Naturschutzgebiete oder Nationalpärke muss ein Permit ausgestellt werden, das man durch das Bezahlen einer Gebühr erhält. Für Restricted Areas, muss man sich ein Trekking Permit austellen lassen. Für weitere Informationen klicken Sie bitte: TIMS-Karten, Eintrittsgebühren für Nationalpärke und Trekking Permits für Restricted Areas.
Kultur
Bräuche und Traditionen weichen in den verschiedenen Regionen Nepals voneinander ab. Ein Gemisch aus vielen Bräuchen findet man in Kathmandu, wo sich die Kulturen zu einer nationalen Identität formen. Das Kathmandu Tal fungiert seit der Vereinigung des Landes im 18. Jahrhundert als kulturelle Hauptstadt Nepals.
Ein wichtiger Teil des täglichen Lebens der Nepali ist die Religion. Feste, über das ganze Jahr verteilt, bringen Farbe ins Leben und werden mit viel Pomp und Freude gefeiert. Essen spielt beim Feiern dieser Feste eine sehr wichtige Rolle.
Menschen
Gemäß einer kürzlich erfolgten Erhebung des Zentralen Amtes für Statistik (Nepal) gibt es 29,19 Mio. Nepali. Die Bevölkerung besteht aus etwa 101 verschiedenen ethnischen Gruppen, die mehr als 92 verschiedene Sprachen und Dialekte sprechen; diese Gruppen werden wiederum in verschiedene Kasten unterteilt. Am einfachsten kann man die Unterteilung in Kasten und ethnische Gruppen über die Gestaltung der Bräuche erkennen.
Obwohl im Land viele Dialekte und Sprachen existieren, wurde die Sprache der Vereinigung, Nepali, zur Landessprache, die von fast allen Landesbewohnern gesprochen und verstanden wird. Verschiedene ethnische Gruppen haben ihre eigenen Muttersprachen. Englisch wird von vielen gesprochen, die in Ämtern und Büros arbeiten. In allen Privatschulen in Kathmandu und anderen Städten wird der ganze Unterricht auf Englisch durchgeführt.
Die Bewohner des Nord-Himalaja
In den nördlichen Regionen des Himalaja leben die Tibetisch-sprechenden Gruppen wie Sherpas, Dolpapas, Manangis, Baragaonlis und Lopas. Die Sherpas findet man hauptsächlich im Nordosten: in Regionen Solu und Khumbu; die Baragaonlis und Lopas leben in den Halbwüsten von Oberem und Unterem Mustang, die sich im Regenschatten des tibetischen Hochplateaus befinden; die Manangis leben im Manang-Distrikt an den Annapurnas und die Dolpapas im Dopla-Distrikt Westnepals.
Die Menschen der mittleren Hügel und Täler
Verschiedene ethnische Gruppen leben in den mittleren Hügeln und in den Tälern. Unter ihnen befinden sich die Magars, Gurungs, Tamangs, Sunuwars, Newars, Thakalis, Chepangs, Brahmins, Chhetris and Thakuris. Es gibt auch Kasten, die ihre Nachnamen von ihrem Berufsstand herleiten: Damai (Schneider), Sarki (Schuster), Kami (Hufschmied) und Sunar (Goldschmied).
Ethnische Vielfalt im Kathmandu Tal
Das Kathmandu Tal ist der Schmelztiegel aller Kulturen; hier treffen Menschen von verschiedenstem Hintergrund zusammen. Die einheimische Bevölkerung des Kathmandu Tales sind die Newari. Die Newari Kultur ist eine Verflechtung von Hinduismus und Buddhismus. Früher waren die Newari des Kathmandu Tales Händler oder Bauern.
Die Menschen im Terai
Die größten ethnischen Gruppen im Terai sind die Tharus, Darai, Kumhal, Majhi und andere Gruppen. Sie sprechen nordindische Dialekte wie Maithili oder Bojpuri. Wegen der fruchtbaren Ebenen leben die meisten Menschen im Terai von der Landwirtschaft. Aber auch hier gibt es Kasten, die ihre Nachnamen von ihrem Berufsstand herleiten: Majhi (Fischer), Kumhal (Töpfer) und Danuwar (Karrenführer).
Geografie
Nepal ist 147.181km² groß und grenzt im Westen, Süden und Osten an Indien sowie im Norden an China. Die Wasserfläche des Landes beträgt 3.830km². Die geographischen Koordinaten sind 28°00′N 84°00′O. Nepal befindet sich in der Temperaturzone nördlich des nördlichen Wendekreises.
Von Ost nach West, an der Achse des Himalaja entlang, ist Nepal 800km lang und zwischen 150 bis 250km breit (Nord nach Süd); das Land wird vertikal durch Flussläufe durchkreuzt und kann in drei grobe geographische Regionen unterteilt werden: Himalaja-Region, Vorgebirgs-Region (mittelhohe Hügel) und Terai-Region (Flachland). Der Gipfel des Mt. Everest auf 8.848m ist der höchste Punkt des Landes, während Kechana Kalan im Jhapa Distrikt der niedrigste Punkt auf 60m ist.
Der Terai-Gürtel, 26 bis 32km breit und 60 bis 305m hoch, macht etwa 17% der gesamten Landesfläche aus.
Das südliche Flachland Terai erstreckt sich bis hin zum Bhabar-Gürtel, der von den Char Kose Jhadi Wäldern bedeckt und voller wilder Tiere ist. Weiter nördlich gehen die Siwalik-Region (700 bis 1.500m hoch) und die Mahabharat-Kette (1.500 bis 2.700m hoch) in die Täler (Duns) über, z.B. Trijuga, Sindhuli, Chitwan, Dang und Surkhet. Im Mittelland (600 bis 3.500m hoch), nördlich der Mahabharat-Kette, liegen die zwei schönen Täler Kathmandu und Pokhara, mit ihren Reisterrassen und umgeben von bewaldeten Grüngürteln.
Der Himalaja (über 3.000m) besteht aus Bergen, alpine Almen und gemäßigten Wäldern, begrenzt durch die Waldgrenze (4.000m) und die Schneegrenze (5.500m). Acht der vierzehn Gipfel über 8.000m liegen in Nepal: Sagarmatha oder Mount Everest (8.848m), Kanchenjunga (8.586m), Lhotse (8.516m), Makalu (8.463m), Cho Oyu (8.201m), Dhaulagiri (8.167m), Manaslu (8.163m) und Annapurna (8.091m). Die Hochtäler (über 3.600m) wie Mustang und Dopla sind kalte Wüsten, die in der Topographie der Tibetischen Platte ähnlich sind.
Nepal besitzt mit seinen 6.000 Flüssen, die durch Schneeschmelze und Monsoonregen gespeist werden, die sogenannten “Wassertürme Südasiens”. Die konstant wasserführenden Flüsse sind Mahakali, Karnali, Narayani und Koshi, die alle im Himalaja entspringen. Die mittelgroßen Flüsse wie Babai, West Rapti, Bagmati, Kamla, Kankai und Mechi entspringen im Mittelland und in der Mahabharat-Kette. Viele saisonale Ströme, die meistens ihre Quelle in den Siwaliks haben, fließen durch das Terai-Gebiet.
Nepal besitzt mit seinen 6.000 Flüssen, die durch Schneeschmelze und Monsoonregen gespeist werden, die sogenannten “Wassertürme Südasiens”. Die konstant wasserführenden Flüsse sind Mahakali, Karnali, Narayani und Koshi, die alle im Himalaja entspringen. Die mittelgroßen Flüsse wie Babai, West Rapti, Bagmati, Kamla, Kankai und Mechi entspringen im Mittelland und in der Mahabharat-Kette. Viele saisonale Ströme, die meistens ihre Quelle in den Siwaliks haben, fließen durch das Terai-Gebiet.
Von den 163 dokumentierten Feuchtgebieten, sind neun allgemein als Ramsar-Gebiete anerkannt: Koshi Tappu Wild-Reservat, Beeshazarital (Chitwan), Jagdishpur Reservat (Kapilvastu) Ghodaghodi See (Kailali) im Terai sowie Gokyo (Solukhumbu), Phoksundo (Dolpa), Rara (Mugu) und Mai Pokhari (Ilam) in den Berg-Regionen.
Es gibt mehr als 30 natürliche Höhlen in Nepal, von denen nur wenige über eine Straßenanbindung verfügen. Die Maratika Höhle (auch Haleshi genannt) ist ein Pilgerort, der mit Buddhismus und Hinduismus in Verbindung gebracht wird. Die Siddha Höhle befindet sich in der Nähe von Bimalnagar am der Straße von Kathmandu nach Pokhara. Pokhara ist auch für Höhlen bekannt, z.B. Bat’s Shed (Fledermaushöhle), Batulechar, Gupteswar und Patale Chhango. Zu den vielen Höhlen um Lo Manthang im oberen Mustang gehören Luri und Tashi Kabum, die alte Wandmalereien und Chorten beherbergen, die aus dem 13. Jahrhundert stammen.
Einreisebestimmungen & Visum, Reisepass
Zur Einreise in die von uns angebotenen Reiseländer benötigen Sie ein gültiges Visum, für dessen Beschaffung Sie selbst verantwortlich sind. Gerne beraten wir Sie hierzu über die damit verbundenen Fristen und Kosten. Zur Erlangung eines Visums erhalten Sie von uns frühzeitig notwendige Informationen. Eine Visabeschaffung setzt einen Reisepass voraus. Beachten Sie bitte die Mindestgültigkeitsdauer des Passes, die von Reiseland zu Reiseland verschieden ist. Nähre Informationen zu den Einreisebestimmungen erhalten Sie beim Auswärtigem Amt.
Touristenvisum
15 Tage 30 USD
30 Tage 50 USD
90 Tage 125 USD
Visum Verlängerung möglich
Was anderes erleben
Erleben Sie was nicht schon viele vor Ihnen gesehen haben. Sie lernen Land und Leute kennen, wie sie wirklich sind. Übernachten Sie in lokalen Familienpensionen und lernen Sie die lokale Bevölkerung authentisch kennen.
Einreise
Aktuell gibt es keine Direktflüge nach Kathmandu/Nepal. Qatar Airways, Etihad und Oman Air fliegen mit einem Zwischenstopp über ihre jeweiligen Heim Destinations in den arabischen Ländern. Air India fliegt über Delhi. Türkish Airline über Istanbul.
Die Flüge vermitteln wir und bei uns finden Sie passende Flüge an Ihr Wunschziel. Egal ob Individuell, Gruppenbuchung oder Charter: Wir haben eine größere Auswahl an Flugangeboten, maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse. www.sherpa-reisen.de
Denken Sie daran: Ihr Pass muss bei Reiseantritt mindestens noch 6 Monate gültig sein. Zur Visa Beantragung gibt es mehrere Möglichkeiten:
Sie können Ihr Visum schon in Deutschland bei der nepalesischen Botschaft (https://de.nepalembassy.gov.np/visa), oder eins der zuständigen Konsulate (http://www.konsulatnepal.de) beantragen.
Visum bei Einreise am Flughafen in Kathmandu. Dafür benötigen Sie das ausgefüllte Visum Formular, ein Passfoto und Geld. Bezahlt werden kann das Visum in Euro oder Dollar. Seit neusten stehen auch Automaten im Immigration. Dort kann per Pass Scan und Web Camp seinen Antrag erstellen
Es gibt auch die Möglichkeit ab 14 Tagen vor Reiseantritt sein Visum online zu beantragen.
https://nepaliport.immigration.gov.np/online
Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite des Auswärtigen-Amtes.
Impfungen
Für die Einreise nach Nepal empfohlene Impfungen.
Hepatitis A + B (Twinrix)
Tetanus/Polio/Diphtherie
Malaria: In den ländlichen Regionen des Tiefland/Terai – Distrikts ( Chitwan).
Tollwut: Hunde und Affen in Kathmandu und in abgelegene Gebieten
Japanische Enzephalitis: Enzephalitis ist für die Urwaldgebiete oder Terai
Empfehlungen für Impfungen finden Sie auch auf der Seite des Auswärtigen-Amtes.
Wildlife
Im Vergleich zu den globalen Gesamtzahlen befinden sich in Nepal 3,96% der Säugetiere, 3,72% der Schmetterlinge und 8,9% der Vögel. Die wilden Tiere Nepals werden offiziell in zwei Hauptkategorien unterteilt: gewöhnlich und geschützt. Die gewöhnliche Kategorie beinhaltet Arten wie den gewöhnlichen Leopard, Axishirsch, Himalaja-Tahr, Blauschaf und andere. Diese Arten werden häufig in der Wildnis beobachtet. Zu den geschützten Arten gehören 26 Säugetiere, neun Vögel und drei Reptilien. Diese seltenen Tiere sind auf ihren wichtigsten Lebensraum beschränkt. Bitte klicken Sie auf „Geschützte Tiere“ (Insert Table here), um mehr zu erfahren. Die einheimischen Tiere sind: himalayische Feldmaus, Spiny Babbler, nepalesischer Kalifasan, 14 Herpetofauna und 6 Fischarten
Gesundheit & Kondition
Um ein Land aktiv zu bereisen, sollten Sie über eine stabile Gesundheit und Gesamtverfassung sowie ausreichende Kondition verfügen. Unsere Reiseausschreibungen weisen zur Orientierung den Anforderungen der Tour aus. Wir empfehlen Ihnen zur Gesundheits- und Impfvorsorge eine rechtzeitige Beratung beim Hausarzt oder beim Tropeninstitut. Bitte überprüfen Sie Ihren Impfschutz auf Aktualität.
ELEKTRIZITÄT
Ein Adapter wird für die Steckdosen in Nepal meist nicht benötigt, denn normale Flachstecker passen in der Regel überall. Für den absoluten Notfall ist die Mitnahme eines Universal-Adapters zu empfehlen. Die Stromspannung in Nepal beträgt 230V/Wechselstrom.
Gesundheit
Es ist wichtig, eine gute körperliche Kondition und Ausdauer zu haben. Vor der Reise können Sie Ihre Fitness/Kondition durch Joggen, Treppensteigen, Fahrrad fahren und Wanderungen verbessern.
Ein langsamer Anstieg bevorzugen, dem Körper Zeit geben, sich an den Luftdruck in der Höhe zu gewöhnen. Die fantastische Aussicht auf die Natur genießen, sehr viel Wasser trinken und sich immer mal wieder Ruhepausen zu gönnen.
Für eine ausreichende medizinische Beratung zur Höhenkrankheit setzen Sie sich mit Ihrem Hausarzt in Verbindung.
https://www.drcornely.de/spektrum/hoehen-und-expeditionsmedizin
Für die Einreise nach Nepal empfohlene Impfungen.
Hepatitis A + B (Twinrix)
Tetanus/Polio/Diphtherie
Malaria: In den ländlichen Regionen des Tiefland/Terai – Distrikts ( Chitwan).
Tollwut: Hunde und Affen in Kathmandu und in abgelegene Gebieten
Japanische Enzephalitis: Enzephalitis ist für die Urwaldgebiete oder Terai
Empfehlungen für Impfungen sind auch unter den nachfolgenden Internetseiten https://www.auswaertiges-amt.de/de/ zu finden.
Klima
Die klimatischen Konditionen in Nepal variieren von einem Ort zum nächsten, je nach den geographischen Bedingungen. Im Norden sind die Sommer kühl und die Winter streng, während im Süden die Sommer subtropisch und die Winter mild sind. Nepal hat fünf Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Monsun, Herbst und Winter.
Ein durchschnittlicher Temperaturabfall von 6°C erfolgt pro 1.000m Höhengewinn. In der Terai-Region übersteigen die Temperaturen im Sommer manchmal 37°C oder sogar höher in manchen Gegenden; im Winter bewegen sich die Temperaturen im Terai zwischen 7°C und 23°C. In den Bergregionen, Hügeln und Tälern sind die Sommer gemäßigt, während die Temperaturen im Winter unter Null fallen können. Das Kathmandu-Tal hat ein angenehmes Klima mit durchschnittlichen Temperaturen von 19°C bis 35°C im Sommer und 2°C bis 12°C im Winter.
Der Himalaja fungiert als natürliche Barriere gegen die kalten Winde, die im Winter aus Zentralasien wehen, und ist die nördliche Grenze für die Monsun-Winde. 80% des Niederschlags fällt während des Monsuns (Juni bis September). Winter-Regen gibt es vermehrt in den westlichen Hügeln. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge ist 1.600mm, aber dies hängt von den öko-klimatischen Zonen ab; so ist die Menge z.B. in Pokhara 3.345mm und in Mustang 300mm.
Es ist interessant, dass es keine jahreszeitlichen Einschränkungen für Reisen in und durch Nepal gibt. Sogar im Dezember und Januar, wenn der Winter am strengsten ist, wird die Kälte durch den vielen Sonnenschein und die gute Fern-(Berg-) Sicht ausgeglichen. Wie für die meisten Trekking-Gebiete auch, ist die beste Reisezeit für Nepal der Herbst und das Frühjahr. Im Frühjahr blühen die Rhododendron-Wälder während man im Oktober und November, nach dem Monsun, die klarste Luft (und somit Sicht) hat. Wie auch immer, Nepal kann das ganze Jahr über besucht werden.
Hier ist ein kurzer Überblick über durchschnittliche Temperaturen und Niederschlag während des Sommers bzw. Winters in den drei beliebtesten Touristengebieten:
Ort |
Sommer (Mai, Juni, Juli) |
Winter (Dez, Jan, Feb) |
||||
Max (°C) |
Min (°C) |
Regen (mm) |
Max (°C) |
Min (°C) |
Regen (mm) |
|
Kathmandu |
28,1 |
19,5 |
312 |
19,3 |
3,0 |
15,4 |
Pokhara |
29,7 |
21,3 |
829,7 |
20,3 |
7,7 |
26,3 |
Chitwan |
33,0 |
25,3 |
404,0 |
24,1 |
8,3 |
13,8 |
Aufgrund der extremen Höhenunterschiede gibt es viele klimatische Zonen in Nepal. Die meisten Trekkinggäste besuchen Nepal im Frühjahr von März bis Mai und im Herbst von September bis November. Im Oktober und November ist die Sicht oft klar, die Landschaft ist nach den vorangegangenen Monsunregen grün. Im Dezember, Januar und Februar ist es tagsüber oft frühlingshaft mild, manchmal auch windig-kühl. Nachts kann – je nach Höhe – Frost herrschen. Die Sicht ist meist hervorragend. Ab März beginnt die Rhododendronblüte. Fernblicke sind morgens klar, können tagsüber aber vom Dunst getrübt sein. Auch die Monate Mai und September eignen sich sehr gut für ein Trekking. In dieser Zeit lässt es sich besonders entspannt reisen, da gerade die bekanntesten Routen und Plätze wesentlich weniger besucht sind. Die meisten Niederschläge fallen zwischen Mitte Juni bis Anfang September.
Winter: Januar-Februar
Frühjahr: März- Mai
Sommer: Juni-September
Herbst: Oktober-Dezembert
Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite des Auswärtigen-Amtes.
Reisebedingungen vor Ort
Auf Trekkingtouren wird unser Gepäck von erfahrenen Gepäckträgern transportiert, für die wir am Ende der Reise ein Trinkgeld bereithalten. Bitte halten Sie die vorgesehenen Höchstgewichte für Ihr Gepäck ein. (Nähere Angaben im Abschnitt „Reisevorbereitungen“.
Wir fahren und laufen durch sehr entlegene Gebiete. Unerwartete Situationen und Routenänderungen können auftreten. Nur in großen Städten gibt es gute Sanitäranlagen. Die Qualität der Hotels und Lodges in der Himalayaregion sind nicht mit denen in Europa zu vergleichen. Eine Reise sowohl durch Flusslandschaften als auch im Bergland bis hinauf ins Hochgebirge bietet Ihnen zahlreiche interessante Erlebnisse und Kontakte zu den Einwohnern, aber die Reise ist auch körperlich anstrengend. Die Strassen in der Himalayaregion sind oft nicht befestigt und im schlechtem Zustand. Auf Grund der Baufälligkeit mancher Brücken sind wir gelegentlich gezwungen, eine Furt zur Überquerung eines Flusses zu nutzen.
Küche & Speisen
Für das leibliche Wohl sorgt unser Koch vor Ort unter freiem Himmel und bereitet uns neben einem Frühstück mit Tee und Kaffee auch mittags und/oder abends schmackhafte landestypische warme Mahlzeiten vor.
Reisen in der Gruppe
Das Reisen in der Gruppe verlangt von allen Teilnehmern gegenseitige Rücksichtnahme, Solidarität und Geduld für geplante und ungeplante Herausforderungen in entlegenen Naturgebieten. Neben den individuellen Freiräumen wird auch Verständnis, Hilfe und Unterstützung bei den täglich anfallenden Aufgaben und Herausforderungen in der Gruppe gewünscht.
Unterkunft
Wir sind auf unseren Reisen in verschiedenen Unterkunftsarten untergebracht. Die An- und Abreise erfolgt über internationale Flughäfen in größeren Städten. Hier wohnen wir in Hotels, die vom Standard her nicht mit Europa zu vergleichen ist. Auf unseren Reisen durch das Land sind wir in Lodges (=Hütten) oder Gruppenzelten untergebracht. Sie haben die Möglichkeit bei der Buchung eine Einzelzimmerunterkunft zu wählen. Nähere Hinweise finden Sie im Abschnitt „Buchung und Reiseunterlagen“.
Reiseleitung
Namgel Sherpa aus Deutschland wie im Reise-Programm ausgeschrieben sonst Lokale/Regionale Führer /Sherpa Reiseleitung
Reisesicherungsschein
Sie buchen Ihre Reise mit uns als deutschen Reiseveranstalter. Diese ist nach EU-Richtlinien abgesichert und Sie müssen nicht in Fremdwährung ins Ausland überweisen.
Anreise
Bei Reisen ohne inkludierte An-/Abreise (Flug) beginnen und enden die Leistungen ab dem Ort, der aus dem Leistungsabschnitt unserer Reisebeschreibungen hervorgeht (z. B. Flughafen im Reiseland). Gern organisieren wir Ihre An- und Abreise (in diesem Falle vermitteln wir Ihnen Flugleistungen), was auch häufig im Sinne einer bestmöglichen Koordination der An- und Abreisezeiten aller Reiseteilnehmer sehr zweckmäßig ist. Sofern Sie selbst Ihre An-/Abreise organisieren, empfehlen wir Ihnen, sich über die Umbuchungs- und Stornierungsbedingungen (z. B. der Fluggesellschaft) genau zu informieren. Treten Bedingungen ein, aufgrund derer Sie die Reise nicht antreten können oder wird die Reise wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl oder höherer Gewalt nicht durchgeführt, haben wir auf die damit verbundenen Folgen keinen Einfluss.
Bei uns finden Sie passende Flüge an Ihr Wunschziel. Wir haben eine größere Auswahl an Flugangeboten, maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse. www.sherpa-reisen.de
Versicherungen
Wir empfehlen generell über unseren Partner den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung und einer Reisekrankenversicherung einschließlich Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Auf unserer Website können Sie sich über die Reiseschutzmöglichkeiten unseres Partners informieren. Alle Reiseversicherungen sind zeitnah zur Reisebuchung abzuschließen.
Ausrüstung & Gepäck
Sie bekommen von uns eine auf Ihre Reise individuell abgestimmte Ausrüstungsliste zusammen mit den Reiseunterlagen zugesendet. Da das Gepäck von unseren Gepäckträgern transportiert wird, müssen Sie bitte das zulässige Gesamtgewicht pro Person von 15 kg einhalten. Wir empfehlen hier Packsäcke oder Rucksäcke und keine Koffer. Ihr persönliches Tagesgepäck tragen Sie in Ihrem eigenen Rucksack. Hier empfehlen wir ein Gesamtgewicht von 5-8 kg pro Person.
Reisevorbereitungen
Die Reise in die Himalyaregion bedarf sorgfältiger Vorbereitungen z.B. für Ihre Ausrüstung, Gesundheit/Fitness und den formalen Ausweis- und Einreisepapieren. Wir geben Ihnen hierzu einige Empfehlungen, die Sie berücksichtigen sollten. Bei weiteren Fragen kommen Sie gerne auf uns zu.
Kleingruppen
Möchten Sie als Kleingruppe ab 3 Erwachsene reisen, so kontaktieren Sie uns vor der Buchung. Wir können Ihnen gerne ein individuelles preisliches Angebot für Kleingruppen unterbreiten.
Familien & Kinder
Möchten Sie als Familie reisen und/oder einzelne Kinder mitnehmen, so kontaktieren Sie uns vor der Buchung. Wir können Ihnen gerne ein individuelles preisliches Angebot für Familien & Kinder unterbreiten.
Mindestteilnehmeranzahl
Für jede unserer Reisen ist eine Mindestteilnehmerzahl ausgewiesen. Tritt der Fall ein, dass diese nicht erreicht wird, suchen wir nach Lösungen, um die Reise dennoch stattfinden zu lassen. Das Stattfinden einer Reise hat für uns absoluten Vorrang.
Bei notwendiger Absage einer Reise treffen wir diese Entscheidung in der Regel vor der ausgewiesenen Absagefrist, um allen gebuchten Gästen ausreichend zeitlichen Vorlauf für alternative Reisen, die wir gleichzeitig anbieten, einzuräumen.
Buchung und Reiseunterlagen
Buchen Sie Ihre ausgewähte Reise über unser Buchungsformular. Nach Eingang Ihrer Buchung (Reiseanmeldung) senden wir Ihnen eine Eingangsbestätigung an Ihre angegebene eMail-Adresse zu.
Unsere Reisebestätigung mit Rechnung erhalten Sie in den darauf folgenden Tagen: Die Rechnung beinhaltet zumeist zwei Zahlungstermine – Einen Termin für die Anzahlung und einen Termin für die Restzahlung. Die vollständigen Reiseunterlagen erhalten Sie nach Bezahlung der Gesamtsumme, jedoch frühestens 28 Tage vor der Abreise.
Sie können während des Buchungsvorgangs in der Rubrik „Wunschleistungen“ (im „grünen Kasten rechts oben“) über die dort angebotene Leistungen jeweils ein verbindliches Angebot anfordern. Wir schicken Ihnen im Anschluß ein verbindliches Angebot. Um den Komfort der Reise zu erhöhen, empfehlen wir den Abschluss dieser Wunschleistungen bei uns oder bei einen anderen Anbieter. Einige Wunschleistungen sind auch direkt über den angegebenen Preis buchbar.
Anfrage & Reiseberatung
Suchen Sie sich Ihre Reise über unseren Online-Reisekatalog aus. Wenn Sie dabei Fragen haben wenden Sie sich gerne an uns. Wir nehmen Ihre Fragen jederzeit über unser Kontaktformular und über unsere eMail-Adresse info@sherpa-reisen.de entgegen und antworten Ihnen im Rahmen unserer Geschäftszeiten. Geben Sie uns auch bitte Bescheid, wenn wir Sie telefonisch zurückrufen sollen, das machen wir gerne.
Unsere Reiseideen sind gespickt mit persönlichen Empfehlungen von Namgel Sherpa direkt aus Deutschland und Nepal. Entdecken Sie Orte abseits der Massen, einzigartige Unterkünfte und ganz besondere Menschen. Die Experten kennen alle Geheimtipps, damit Ihre Reise ganz besonders wird. Zudem haben Sie während Ihrer Reise vor Ort direkte Ansprechpartner.
Sicherheit
Insbesondere in touristischen Gegenden kann es zu Kleinkriminalität wie Taschendiebstählen und Handtaschenraub, aber auch zu Einbrüchen kommen. In Kathmandu sollte man Demonstrationen aus dem weg gehen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, auf Märkten und im Bus besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Trekken Sie nicht alleine, sondern nur in Gruppen, und buchen Sie bei verlässlichen Reiseagenturen.
- Seien Sie insbesondere als Frau nach Einbruch der Dunkelheit besonders vorsichtig und nicht allein unterwegs.
- Verhalten Sie sich möglichst kooperativ und geduldig gegenüber Sicherheitskräften.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
- Die Touristenpolizei ist eine Spezialeinheit der nepalesischen Polizei, die unter der Leitung der Abteilung für Tourismus arbeitet. Wählen Sie 1144 / 014247041
- Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite des Auswärtigen-Amtes.